
Lerneinheiten BUDDHISMUS
für den Unterricht der Oberstufe

Lerneinheit
Buddhismus und Gewalt
Die Schüler/innen lernen buddhistische Auffassungen zu Gewalt und Gewaltlosigkeit kennen. Mittels eines Rollenspiels sollen sie erfahren, wie leicht sich Emotionen aufschaukeln, die Gewalt fördern und sich in gewalttätigem Handeln entladen können. In einem zweiten, textbasierten Teil befassen sie sich mit historischen Beispielen, die zeigen, dass auch die späteren Nachfolger des Buddha seiner Lehre nicht immer treu geblieben sind. Am Ende sind die Schüler/innen aufgefordert ihre eigenen ethischen Maximen zu finden.
Geplanter Unterrichtsverlauf
Inhaltsangabe und Zielgruppen
Lernziele und Methoden
Sämtliche Arbeitsblätter
Tafelbild 1 - Sanftmut - Rollenspiel
Tafelbild 2 - Wut und Zorn - Rollenspiel
Tafelbild 3 - Das Ich als Konfliktursache
Tafelbild 4 - Reflexion von Handlungsparadigmen
Literaturempfehlungen zum Thema
Buddhismus und Gewalt - Gesamtfassung
